8.3.1993 | Der Pool & Snooker Club Grenchen (PSCG) wird gegründet. Clublokal ist das Rock-Café Grenchen. |
1994 | Der PSCG baut den Club auf und führt regionale Turniere durch. |
1995 | Der PSCG führt den Grenchner-Cup ein der aus 11 Qualifikationen und einem Finalturnier besteht (65 Teilnehmer). |
1996 | Organisationsstruktur, Zielsetzungen und Marketingkonzepte für die nächsten fünf Jahre werden erarbeitet. |
31.12.1996 | Der Verein zählt 29 Mitglieder. |
1997 | Suche nach einem neuen Clublokal, da für die Zukunft (Anwerbung und Förderung von Schülern) das Rock-Café nicht geeignet ist. |
1.3.1997 | Neugründung des Pool & Snooker Club Kakadu Vertragsabschluss und Umzug in die Freizeitsportanlage Kakadu, da die Infra-struktur für die Förderung der Schüler und das Organisieren von Grossturnieren optimale Verhältnisse bietet. |
24.5.1997 | Durchführung des Eröffnungsturnieres Grösstes Billardturnier der Schweiz Trickstossshow mit Mike Massey aus den USA Uebertragung des Turnieres im SF-DRS (Sportpanorama), Radio 32, Canal 3 Teilnahme des gesamten Nationalkaders Schriftliche Zusage von Mike Massey, dass wir als einziger Club auf der Welt seinen Namen für das Turnier verwenden können. |
31.12.1997 | Der Verein zählt 44 Mitglieder. |
1998 | Konzeptaufbau für die Förderung der Schüler und der lizenzierten Spieler für die Schweizermeisterschaften. |
14.2.1998 | 1.Schülerkurs in Zusammenarbeit mit den Schulen Bettlach-Grenchen. |
20.2.1998 | Anmeldung von 6 lizenzierten Spielern für die Schweizermeisterschaften. |
9.5.1998 | 2.Schülerkurs. |
6.6.1998 | Teilnahme am Schülerturnier in Biel mit der ersten Schüler Kakadu Mannschaft. |
Okt. - Dez. 1998 | Einrichten des Clublokales. |
1999 | Ausbau des Schülertrainings, Vorbereitung für den Eintritt in den Schweizerischen Billardverband, Trainerausbildung Sektion Pool. |
24/25.4.1999 | 3.Mike Massey Open mit 127 Spielern aus der Schweiz und dem Ausland. |
Sep. 1999 | 15 Spieler des PSCK haben sich für die Finalspiele der Swiss Billard Trophy in Zürich qualifiziert. |
5.9.1999 | Schüpbach Stefan und Zelei Andreas bestehen den Leiterkurs 1 zum Trainer des schweizerischen Billardverbandes. |
1.1.2000 | Eintritt in den Schweizerischen Billardverband. Der Verein zählt 65 Mitglieder. |
2000 | Aufbau der lizenzierten Mannschaft und Einführung des Samstagtrainings für Schüler. |
2001 | Konzentration auf die Schweizermeisterschaften. |
Jan. 2001 | 3 Bronzemedaillen für Schüler des PSC Kakadu an den Schweizermeisterschaften. 2 Bronzemedaillen für Siegrist Simon in 9-Ball und 8-Ball und 1 Bronzemedaille für Bühler Tania in der Kategorie Mädchen. |
Feb. 2001 | Organisation der Weltmeister-Gala im Kakadu zu Ehren des Junioren-Weltmeistertitels von Jungo Dimitri. |
Jun. 2001 | 1. Billardturnier mit einer Teilnahme von 3 Weltmeistern (Mike Massey à USA; Jungo Dimitri à CH; Souquet Ralf à D). Rekordteilnahme der Medien (Zeitungen, Fernsehen, Radio). |
2002 | Ausbildung neuer Trainer für ein einheitliches Trainingssystem. |
Okt. 2002 | Trainerseminar 1.Teil. |
Jan. 2003 | Trainerseminar 2.Teil. |